Über uns!

Die verschiedenen Flaschen
Nach einigen versuchen, haben wir muns für die Bügelflasche entschieden. Da sie einfach zu sterilisieren ist und auch der Dichtungsring ausgewechselt werden kann. Sie sind dadurch wiederverwendendbar.
Abgefüllmengen 2dl, 3dl, 5dl und als Spezial einen Flachmann 1dl.
Für Confitüre, Gelee und Honig werden UniTwist Gläser 100 gr und 200 gr mit Drehverschluss verwendet.
Das Entsaften
Beim Entsaften wird das Wasser im unteren Behälter zum Kochen gebracht, der heiße Wasserdampf steigt mittig durch die Öffnung im Auffangbehälter nach oben in den Fruchtkorb. Die Hitze des Dampfes sowie allenfalls zugesetzter Zucker bringen die Pflanzenzellen zum Platzen, das zu entsaftende Gut wird einer Wasserdampfdestillation unterzogen (wobei die Dämpfe so gesteuert werden, dass möglichst der gesamte Dampf im gebildeten Saft kondensiert und wenig Aromastoffe mit Dampf mitgerissen werden). Der Saft fließt durch die Löcher des Fruchtkorbes nach Prinzip der kommunizierenden Röhren in den Auffangbehälter. Nachdem die Früchte entsaftet sind und der Saft für eine Haltbarmachung ausreichend erhitzt wurde, wird der Saft aus dem Auffangbehälter in saubere sterilisierte Behältnisse (Flaschen, Gläser) abgefüllt.
Die Auswahl der Früchte
Nach Möglichkeit werden Früchte verarbeitet. Als Beispiel wird die schwarze Holunderbeere von mir persönlich in der Natur gepflückt. So kann es vorkommen, dass nur eine kleine Menge, einer Sorte, hergestellt werden kann. Auch bei den käuflichen Früchten sind einige nur wärend der Saison erhältlich.
Somit kann es vorkommen, dass eine Sorte ausverkauft ist und erst wieder in der nächsten Saison verfügbar wird. Bei solchen Fällen kann per E-Mail kontakt mit mir aufgenommen werden und eventuell eine Vorbestellung auf die kommende Saison tätigen.